Jahresprogramm 2023

Jahresprogramm als PDF zum Download
 

Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde,
liebe Freunde des Schwarzwaldvereins Malsch,
 

lernen Sie neue Wege kennen und genießen Sie das fröhliche Zusammensein mit Gleichgesinnten! Mit unserem Jahresprogramm laden wir Sie herzlich ein, an attraktiven Wanderungen im Kraichgau, Odenwald, Pfälzer Wald und natürlich im Schwarzwald teilzunehmen. Sie werden sehen:
 

„Die Natur braucht sich nicht anzustrengen,
bedeutend zu sein. – Sie ist es!“


Wandern ist die gesündeste, natürlichste Freizeitgestaltung

 

Leider mussten in den Jahren 2020-22 viele geführten Wanderungen und andere Veranstaltungen wegen der Corona-Pandemie ausfallen. Wir hoffen, dass es in 2023 nicht zu so vielen Ausfällen kommt. Sollte es doch dazu kommen, wandern Sie trotzdem, aber entsprechend der jeweils gültigen Corona-Verordnung mit Abstand und angepasster Gruppengröße unter Beachtung der Hygienevorschriften.
Der beste Lohn und Motivation für unsere ehrenamtlich tätigen Wanderführer ist, wenn Sie sich rege am Programm beteiligen. Und Sie erleben die Schönheiten der Natur in der näheren und weiteren Heimat. Finden Sie neue Freunde in geselliger Runde und bringen Sie Ihre Freunde und Bekannte mit.

 

Gäste sind bei uns herzlich willkommen.

 

Ein schönes und unfallfreies Wanderjahr wünscht Ihnen

 

Heinrich Mertz
1. Vorsitzender


Gäste sind zu unseren Aktivitäten immer willkommen 

Veranstaltungen außer ca. 70 Mittwochswanderungen
- Änderungen vorbehalten -

Zu allen Sonntagswanderungen werden Rucksackverpflegung, festes Schuhwerk und bei Bedarf Wanderstöcke empfohlen. Bei Fahrgemeinschaften haben sich 5,- € Fahrtkostenanteil je Mitfahrer bewährt.

Örtliche Presse = BNN Ausgabe für Ettlingen, Gemeindeanzeiger, MAZ und hier auf dieser Seite.
Weitere Details und die Ziele unserer Mittwochswanderungen werden per E-Mail verteilt, bei Interesse melden Sie sich bei hm51hm@gmail.com
 

Jahresprogramm 2023

Treffpunkt, Ansprechpartner

Do. 06. Januar
 

„Dreikönig", Auftaktwanderung in ein interessantes Wanderjahr
Stadtrundgang in Durlach: Von der Grafenresidenz Hohenberg zu markgräflichen Residenz Durlach. Eine Wanderung vom mittelalterlichen Rathaus über den Schlossplatz entlang der ehemaligen Stadtmauer zu pittoresken Gebäuden der Stadtgeschichte Durlach. Weiter geht es zur ehemaligen Burg der Grafen von Hohenberg.
Wegstrecke ca. 5 km, keine Höhenmeter, Gehzeit: 2 Std. Einkehr zum Abschluss.
Bahnhof Malsch, 11:20 Uhr
Fahrkarten werden gemeinsam beschafft. Abfahrt 11:34 Uhr
Manfred Hennhöfer, 07246 7272
Fr. 24. März
 
Mitgliederversammlung des Ortsvereins Wanderheim Spielfinken,
19:00 Uhr
Mi. 26. April
 
Aufstellen unseres Maibaumes
beim Wanderheim, danach gemütliche „Hockete"

Wanderheim, ca. 16:00 Uhr
nach den Wanderungen, beginnend um 13:30 Uhr bzw. 14:30 Uhr beim Wanderheim Spielfinken

So. 30. April Faszination Schwarzwaldbahn
Diese rund 8 Kilometer lange Wanderung widmet sich hauptsächlich dem Bau der Schwarzwaldbahn. Von Triberg aus starten wir zu den drei Tunneleingängen der Bahn, die sich dort innerhalb der Tunnel in einigen Kehren höher schraubt um die großen Höhenunterschiede zu überwinden. Wir können aus diesem Grund die Dreibahnenblicke und den Vierbahnenblick genießen.
Einkehr: ist vorgesehen
Wegstrecke: ca. 10 km, 400 hm, Gehzeit: 3 Std., Trittsicherheit erforderlich.
Bahnhof Malsch, um 7:30 Uhr
Fahrkarten werden gemeinsam beschafft. Abfahrtszeiten siehe örtliche Presse
Manfred Hennhöfer, 07246 7272
So. 21. Mai Der Michaelsberg bei Untergrombach
ist ein rd. 270 m hoher Berg am westlichen Rand des Kraichgaus. Als Ziel von Wallfahrern und auch als eines der ersten Naturschutzgebiete des deutschen Südwestens ist er eine Landmarke am Oberrhein. Bei klarem Wetter bietet er einen tollen Ausblick über die Rheinebene bis zu den Pfälzer Bergen, die Höhen des Nördlichen Schwarzwaldes und den Odenwald.
Start der Tour ist am Parkplatz der Haltestelle des Bildungszentrums Bruchsal. Nach Überquerung der B3 wandern wir über einen sanften Anstieg durch einen kurzen Hohlweg und tangieren etwas später die General-Speidel-Kaserne. Auf der Höhe angelangt, haben wir am Standortübungsplatz einen wunderschönen Ausblick über den Kraichgau. Weiter führt uns der Weg entlang des Waldsaumes vorbei an einem alten jüdischen Friedhof zum Fahrweg zur Michaelskapelle.
Einkehr: zum Mittag
Wegstrecke: rd. 10
 km, 200 hm, Gehzeit: 3 Std.
Rathaus Malsch, 9:00 Uhr
Wilhelm Kunz, 07246 1443
Do. 08. Juni
 
Sommerfest an Fronleichnam
Hockete beim Wanderheim Spielfinken
Wanderheim Spielfinken, ab 15:00 Uhr
Sa. 10. Juni Gertelbacher Wasserfälle
Vom Wanderparkplatz an der Gertelbachstraße 2A in Bühl wandern wir gegen 11 Uhr Richtung Fischzucht, weiter am neu angelegten Gertelsbachweg zu den Wasserfällen. Danach passieren wir den Dreimärkerstein in Richtung Gertelbach Hütte. Hier hat man einen herrlichen Blick auf einen Teil der Wasserfälle. Weiter geht es am Gertelbach zum Wiedenfelsen mit einem tollen Ausblich auf die Rheinebene. Auf dem Rückweg wandern wir über den wildromantischen Wiedenbach Pfad zum Falkenfelsen. Hier geht es über einen schönen Pfad am Felsen vorbei. Bei der Hertahütte genießen wir eine wunderbare Aussicht. Beim Abstieg kommen wir zum Brockenfelsen. Auch hier eine wunderbare Aussicht. Danach folgen wir dem Briefträgerweg bis zum Parkplatz.
Einkehr: vorgesehen
Wegstrecke: 
ca. 13 km, 550 hm, Gehzeit: 5 Std.
Rathaus Malsch, 10:00 Uhr
Milo Sekulic, 07246 4412 331
>
So. 02. Juli Geschichtsträchtige Wanderung um die alte Universitätsstadt Heidelberg
geänderte Wegführung
Von uralten Klöstern zur nationalsozialistischen Vergangenheit Heidelbergs könnte das Motto dieser Wanderung lauten. Wir starten am Bahnhof der Altstadt Heidelberg und wandern zur Heiliggeistkirche, über die alte Brücke und den etwas anstrengenden Schlangenweg zum Bismarckturm. Von dort geht es über das Stephanskloster zur ehemaligen als Thingstätte geplante Versammlungsstätte des nationalsozialistischen Heidelbergs. Mit schönen Ausblicken auf das Schloss wandern wir zum Stift Neuburg, wo eine Einkehr geplant ist. Am Neckar entlang gelangen wir wieder zum Ausgangspunkt zurück.
Einkehr: unterwegs
Wegstrecke: ca. 13 10 km, 500 400 hm, Gehzeit: 5 Std.
Bahnhof Malsch, 8:00 Uhr
Fahrkarten werden gemeinsam beschafft. Abfahrtszeiten siehe örtliche Presse
Manfred Hennhöfer, 07246 7272
Do. 06. Juli
Ausgebucht
Fahrt nach Idar-Oberstein - Stadt der Edelsteine
Weltweit kennt man Idar-Oberstein vor allem als Edelstein- und Schmuckstadt mit 500-jähriger Geschichte.
Mit den Edelsteinminen Steinkaulenberg, der Historischen Weiherschleife am Stausee, dem Deutschen Edelsteinmuseum und dem Deutschen Mineralienmuseum gibt es einiges vor Ort zu erkunden.
Sehenswert ist auch der Blick auf die berühmte Felsenkirche, das Wahrzeichen der Stadt sowie Schloss Oberstein, eine mittelalterliche Höhenburg. Ein Spaziergang durch die Gassen der Stadt mit ihren mittelalterlichen Fachwerkhäusern lohnt sich. Hier haben wir auch Gelegenheit, den bekannten Idar-Obersteiner Spießbraten zu kosten.
Abfahrtszeiten siehe örtliche Presse
Organisation, Begleitung und Anmeldung:
Schwarzwaldverein Ettlingen, Helga Grawe, 07243 16978
E-Mail: H.T.Grawe@t-online.de
So. 30. Juli Zwischen Schömberg und Calmbach
Ruhige, abwechslungsreiche Waldwanderung auf überwiegend langen, geraden Wegen mit schönen Ausblicken Richtung Calmbächle- und Enztal.
Die Wanderung beginnt am Wanderparkplatz Bühlhof und führt über 
– Schleifweg – Hengstberghalde – Charlottenhöhe und Reutterhütte zurück zum Ausgangspunkt.
Nach dem Forsthaus ist ein Abstecher zum Wildgehege möglich. Am Luchsbrunnen lohnt sich ein Abstecher zur Naturkneippanlage.

Einkehr: zum Abschluss
Wegstrecke: 10 km, 200 hm, Gehzeit: 3-4 Std.
Rathaus Malsch, 9:00 Uhr
Wilhelm Kunz, 07246 1443
Sa. 26. Aug.
 
Quellen- und Wildkatzenpfad
Die Wanderung startet in Bad Herrenalb vom Parkplatz am Friedhof, entlang des Quellenerlebnispfads. Auf diesem Weg kann man Sturzquellen, Quellsümpfe und Quellen entdecken und hat schöne Ausblicke über das Tal. Danach führt der Weg ein Teilstück des Katzen-Erlebnispfads entlang und biegt in den Wildkatzenpfad mit tollen Eindrücken ein. Danach führt die Tour weiter zur Schweitzerkopfhütte, wo tolle Ausblicke zu genießen sind. Über das Denkmal Fuhrmannsblick geht es zum Ausgangspunkt zurück.
Einkehr: zum Abschluss
Wegstrecke: 15 km, 490 hm, ca. 5 Std.

Rathaus Malsch, 10:00 Uhr
Milo Sekulic, 07246 4412 331

So. 17. Sept.

 
Enzklösterle – Gompelscheuer
Idyllische Rundwanderung von Enzklösterle zum Ursprung des Flusses Enz in den Ortsteil Gompelscheuer. Etwas ganz Besonderes ist dabei der
 Bärlochkarweg, der durch "Urwald" führt.
Diese abwechslungsreiche Runde startet im Schwarzwaldort Enzklösterle im Enztal und führt von hier zum Ursprung der Enz in den Ortsteil Gompelscheuer. Der Weg führt teilweise direkt am Wasser entlang. Wenig später erwartet einen das Highlight der Runde: der Bärlochkarweg. Dieser führt durch den Bannwald Bärlochkar, ein ca. 100 Hektar großes Waldschutzgebiet. Der Wald bleibt hier sich selbst überlassen und kann sich somit viel freier in seiner Natur entwickeln. Einzig der Lehrpfad wird von umgestürzten Bäumen und abgebrochenen Ästen freigehalten und bietet somit eine großartige Möglichkeit für Wanderer, in die Natur einzutauchen. Hier wachsen bizarre Baumgestalten in den Himmel, Flechten hängen von den Ästen, Farne wuchern in Hülle und Fülle und es riecht nach frischem Moos. Am Wegesrand finden sich immer wieder Schautafeln mit spannenden Informationen, die viele Details erklären. Als Wegsymbol dient eine Bärentatze, die an Zeiten erinnert, als hier noch Braunbären in Höhlen hausten.
Einkehr: zum Abschluss
Wegstrecke: 12 km, 170 hm, Gehzeit: 3 - 4 Std.
Rathaus Malsch, 9:00 Uhr
Wilhelm Kunz, 07246 1443
So. 01. Okt. Bunt sind schon die Wälder - Herbstfest
 
ab ca. 15:00 Uhr
im Wanderheim Spielfinken
So 15. Okt Hüttentour im Pfälzer Wald
Welcher Wanderer kennt sie nicht die Hütten um Albersweiler: Anna-Hütte, Trifelsblickhütte, Landauer Hütte und das Naturfreundehaus St. Johann. Diese Einkehrmöglichkeiten liegen auf unserer Wanderstrecke, aber die Tour hat auch noch andere Reize. Wetterkreuz, St. Anna Kapelle, Teufelsfelsen, Ruine Neuscharfeneck und Orensberg mit seinem keltischen Ringwall sind die naturkundlichen und geschichtlichen Höhepunkte der Tour von Gleisweiler nach Albersweiler.
Eine mittelschwere Tour.
Wegstrecke: 15 km, 500 hm, Gehzeit: ca. 5 Std., Einkehr: vorgesehen
 
Bahnhof Malsch,
Fahrkarten werden gemeinsam beschafft. Abfahrtszeiten siehe örtliche Presse
Manfred Hennhöfer, 07246 7272
So. 17. Dez. Zum Ende des Wanderjahres
ein vorweihnachtlicher Nachmittag
mit Kaffee und Kuchen im Wanderheim Spielfinken
Wanderheim Spielfinken, ab 15:00 Uhr
 

© SCHWARZWALDVEREIN MALSCH e.V.