Jahresprogramm 2022
Jahresprogramm als PDF zum Download
Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde,
lernen Sie neue Wege kennen und genießen Sie das fröhliche
Zusammensein mit Gleichgesinnten! Mit unserem Jahresprogramm laden wir Sie
herzlich ein, an attraktiven Wanderungen im Kraichgau, Odenwald, Pfälzer Wald
und natürlich im Schwarzwald teilzunehmen. Sie werden sehen:
„Die Natur braucht sich nicht anzustrengen,
Leider mussten
in den Jahren 2020/21 viele geführten Wanderungen und andere Veranstaltungen wegen der Corona-Pandemie ausfallen.
Wir hoffen, dass es in 2022 nicht zu so vielen Ausfällen kommt. Sollte es doch
dazu kommen, wandern Sie trotzdem, aber entsprechend der jeweils gültigen
Corona-Verordnung mit Abstand und angepasster Gruppengröße unter Beachtung der
Hygienevorschriften.
Gäste sind bei uns herzlich willkommen.
Ein schönes und unfallfreies Wanderjahr wünscht Ihnen
Heinrich Mertz Gäste sind zu unseren Aktivitäten immer willkommen
Veranstaltungen außer ca. 70 Mittwochswanderungen
|
Jahresprogramm 2022 |
Treffpunkt, Ansprechpartner | |
|
Stadtwanderung in Karlsruhe unter dem Motto „Auf den Spuren der Stadtentwicklung Karlsruhe im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert". Wanderstrecke Marktplatz - Schloss - Grabkapelle - Majolika - Marktplatz. Wegstrecke ca. 6 km, keine Höhenmeter, Einkehr zum Abschluss. |
Bahnhof Malsch,
10:20 Uhr Fahrkarten werden gemeinsam beschafft Manfred Hennhöfer, 07246 7272 |
Fr. 01. April |
Mitgliederversammlung des Ortsvereins |
Bürgerhaus, großer Saal, 19:00 Uhr |
So. 03. April |
Runde von Sickenwald Die Wanderung führt von der Bushaltestelle "Mehliskopf" in Richtung "Naturfreundehaus Badener Höhe". Auf der Strecke genießen wir schöne Aussichten ins Tal und auf den Herrenwieser See, den wir auch umrunden. Zurück gehen wir zur St. Antonius-Kapelle. Einkehr: ist vorgesehen Wegstrecke: ca. 15 km, 360 hm |
Rathaus Malsch, 10:00 Uhr Milo Sekulic, 07246 4412 331 |
So. 24. April |
Zu der Wiege der Markgrafschaft Baden Rundwanderung von Freiburg-Zähringen durch die wildromantische Schlucht des Altbachtals zur Zähringer Burg. Einkehr: in der Mitte der Wanderung, Rucksackverpflegung empfohlen Wegstrecke: ca. 10 km, 250 hm |
Bahnhof Malsch,
7:30 Uhr, Fahrkarten werden gemeinsam beschafft Manfred Hennhöfer, 07246 7272 |
Mi 27. April |
Aufstellen unseres Maibaumes
beim Wanderheim, danach gemütliche „Hockete" |
Wanderheim, ca. 16:00 Uhr nach den Wanderungen, beginnend um 13:30 Uhr bzw. 14:30 Uhr beim Wanderheim Spielfinken |
So 15. Mai
|
Bärensteig in der Pfalz Die Wanderung führt durch das Dahner Felsenland, zwischen Bruchweiler-Bärenbach und Busenberg. Highlights dieses Weges sind die Burgruine Drachenfels, der Geierstein und die Drachenfelshütte. Die Tour bietet traumhafte Aussichten auf den Pfälzerwald bis ins Elsass. Gestartet wird vom Parkplatz an der Drachenfelshütte. Einkehr: zum Abschluss Wegstrecke: rd. 14 km, 400 hm, Gehzeit: 3-4 Std. |
Rathaus
Malsch, 9:00 Uhr Wilhelm Kunz, 07246 1443 |
entfällt wg. Erkrankung des Wanderführers |
Quellen-
und Wildkatzenpfad Wir starten in Bad Herrenalb vom Parkplatz am Friedhof, entlang des Quellenerlebnispfads. Auf diesem Weg kann man Sturzquellen, Quellsümpfe und Quellen entdecken und hat schöne Ausblicke über das Tal. Danach wandern wir ein Teilstück des Katzen-Erlebnispfads entlang und biegen in den Wildkatzenpfad mit tollen Eindrücken ein. Danach führt unser Weg weiter zur Schweitzerkopfhütte, wo wir tolle Ausblicke genießen. Über das Denkmal Fuhrmannsblick wandern wir zum Ausgangspunkt zurück. Einkehr: zum Abschluss Wegstrecke: 14,8 km, 490 hm, ca. 5 Std. |
Rathaus
Malsch, 10:00 Uhr |
Do.
16. Juni |
Sommerfest an
Fronleichnam Hockete beim Wanderheim Spielfinken |
Wanderheim Spielfinken, ab 15:00 Uhr |
evtl. 17.10.22 |
Im
Pfälzer Wald unterwegs Wanderstrecke Albersweiler - Orensfelsen - Neuscharfeneck - Siebeldingen Einkehr: unterwegs Wegstrecke : ca. 15 km, 500 hm, 5 Std. |
Bahnhof Malsch,
7:30 Uhr, Fahrkarten werden gemeinsam beschafft,
Abfahrt 7:39 in Malsch, 8:06 in Karlsruhe Manfred Hennhöfer, 07246 7272 |
So. 17. Juli |
Durch
das wildromantische Monbachtal Das wildromantische Monbachtal im Schwarzwald ist ein landschaftliches Kleinod ersten Ranges. Es liegt etwa zwei Kilometer außerhalb der Bäderstadt Bad Liebenzell. Es erwartet uns eine herrliche Landschaft. Teilweise steigt man über Steinbrocken, umgestürzte Bäume und durch den herrlichen Monbach. Moosbewachsene Steine und Baumstämme und eine Vegetation, die man fast „Schwäbischen Urwald“ nennen könnte, kennzeichnen dieses romantische Gebiet! Die Monbachschlucht wurde 1901 erschlossen und ist Teil des Schwarzwald Ostweges. Wanderstrecke: Die Wanderung beginnt am Kurhaus in Bad Liebenzell. Von hier führt der Weg an der schönen Nagold entlang bis zur Markgrafenbrücke. Dann wird die Schillerallee hoch gewandert, um an der Forchenhalde in den Wald einzubiegen. Am Bahnwärterhäuschen führt der Zubringer in die Monbachschlucht. Auf dem Ostweg folgt man für ca. 3 km dem schmalen Pfad bis zur Monbachbrücke, dabei wird der Monbach sechsmal über Felsbrocken gequert (Achtung: Trittsicherheit erforderlich). Dem plätschernden Bach folgt man hinauf bis zum Pumpwerk Monakam, hier biegt man rechts ab und hält sich am Frauenwald auf der rechten Seite. Nun überquert man die Liebenzeller Straße und biegt nach 200 m in den Iltisweg ab. Jetzt geht es noch einmal nach links und einmal nach rechts wonach man sich auf dem Monakamer Kirchweg befindet, der auf einem schönen Pfad mit herrlichen Ausblicken auf Bad Liebenzell zurück zum Ausgangspunkt führt. Einkehr: zum Abschluss Wegstrecke: 10 km, 310 hm, 3-4 Std. |
Rathaus Malsch, 9:00 Uhr Wilhelm Kunz, 07246 1443 |
Do. 28. Juli |
Eine Radtour von Malsch nach Gernsbach mit schönen Ausblicken, teils auf dem Radweg entlang der Murg.Die Tour ist für alle Radler geeignet. Wegstrecke ca. 45 km, ca. 2,5 - 3 Std. Gäste sind immer herzlich willkommen! |
Parkplatz beim Bürgerhaus in Malsch, 16:30 Uhr Rita Gräßer, Tel.: 07246 7464 und Dieter Lehmann |
So. 14. August |
Auf zum Derdinger Horn Ab Wanderparkplatz Kautergässle, zwischen Oberderdingen und Sternenfels gelegen, wandern wir an einem Grenzstein von 1810 vorbei zum Wetterstein nach Sternenfels und weiter zum Trinkwaldsee. Von dort geht es zum Mufflongehege und zum Kraichsee. Am Wengerhüter Unterstand machen wir eine kleine Pause. Danach geht es zum Aussichtspunkt Bergwald und zum Derdinger Horn. Auf dem Rückweg kommen wir zum Steinbruch Horn. Einkehr: zum Abschluss in einem Besen Wegstrecke: 14 km, 290 hm, 4 Std. |
Rathaus Malsch, 10:00 Uhr Milo Sekulic, 07246 4412 331 |
Do. 18. August |
Eine Radtour zum Rhein und
Epplesee |
Parkplatz beim Bürgerhaus in Malsch, 16:30 Uhr Dieter Lehmann, Tel.: 0173 9740808 und Rita Gräßer |
So. 04. September |
Heidelberg Impressionen Mit der Bergbahn auf den Königstuhl und per pedes über Ziegelhausen, Kloster Neuburg zur alten Brücke in Heidelberg mit Besichtigung der Heiliggeistkirche. Einkehr: unterwegs Wegstrecke: ca. 14 km, 200/400 m im Auf-/Abstieg, ca. 4,5 Std. |
Bahnhof Malsch, Uhrzeit
siehe örtliche Presse Fahrkarten werden gemeinsam beschafft Manfred Hennhöfer, 07246 7272 |
So 18. September |
Schartenbach-Rundweg Der Schartenberg-Rundweg umrundet den gemeinsamen 528 m hohen „Hausberg“ von Altschweier, Eisental und Bühlertal auf Panorama-Wegen durch Weinberge und Wald mit Aussichtspunkten. Von Altschweier aus führt der Weg zunächst durch die Weinberge nach Eisental und weiter Richtung Schartenberg-Gipfel. Von dort über Bildeiche - Wintereck Parkplatz - Grenisberg Buckel - Winzerpavillon - Grillplatz Am Hauenberg wieder zurück zum Ausgangspunkt. Abkürzungsmöglichkeiten: Ab Schartenbergturm abwärts zum Grillplatz oder ab Eichelburger Stein abwärts zum Standort Grenisberg Buckel. Einkehr: zum Abschluss Wegstrecke: 12 km, 420 hm, 4 Std. |
Rathaus
Malsch, 9:00 Uhr Wilhelm Kunz, 07246 1443 |
Vsl. Mi 21. – Sa 24. September |
Wandertage Bodensee
1. Tag Besichtigungen von Pfullendorf (Stadtrundgang mit einem Räuberhauptmann) und dem Pfahlbauten-Museum in Unteruhldingen 2. Tag Wanderung auf dem Bodenseerundweg nach Meersburg mit einem Stadtrundgang auf den Spuren der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff mit Besichtigung der alten Burg, dem neuen Schloss und dem Fürstenhäusle Wanderung ca. 15 Kilometer (Rückfahrt von Meersburg kann auch mit öffentlichen Personennahverkehr erfolgen) 3. Tag Wanderung auf der Insel Reichenau mit Besichtigungen der mittelalterlichen Kirchen in Mittelzell und Niederzell Wanderung ca. 10 Kilometer mit 100 Höhenmetern 4. Tag Besichtigung von Heiligenberg |
nähere Infos siehe örtliche Presse |
So. 02. Oktober |
Bunt sind
schon die Wälder - Herbstfest |
ab ca. 15:00 Uhr im Wanderheim Spielfinken |
So 16. Okt |
Büchenbronner Aussichtsturm - Enzufer Runde
Wir starten an der Hohwiesenstraße in Birkenfeld und überqueren dort den unteren Enzsteg in Richtung Wasserleitungsweg. An der Pfatschbachhütte gibt es die erste Pause, danach wandern wir am Wanderpfad Pfatschbach entlang bis zum Hermannsee. Weiter geht es zur Kühbergquelle bis zum Büchenbronner Aussichtsturm. Jetzt geht’s über die Heukopfhütte zur Pfatschbachfurt und dann an der Enz entlang zurück zum Ausgangspunkt. Einkehr: zum Abschluss Wegstrecke: rd. 13,5 km, 400 hm, 4 Std. |
Rathaus Malsch, 10:00 Uhr, |
So. 11. Dezember |
Zum Ende des
Wanderjahres ein vorweihnachtlicher Nachmittag mit Kaffee und Kuchen im Wanderheim Spielfinken |
Wanderheim Spielfinken, ab 15:00 Uhr |